[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 112: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 112: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/functions.php on line 4688: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3823)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/functions.php on line 4690: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3823)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/functions.php on line 4691: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3823)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/functions.php on line 4692: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3823)
berber-online.de • Thema anzeigen - Der Berber - Rassebeschreibung
berber-online.de

berber-online.de

Alles rund um Berber und Araber-Berber.
 
Aktuelle Zeit: Do 18. Apr 2024, 10:35
Portal berber-online | Impressum

Alle Zeiten sind UTC [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 3 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Der Berber - Rassebeschreibung
BeitragVerfasst: So 26. Aug 2007, 11:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do 19. Jul 2007, 20:22
Beiträge: 1486

_________________
"Jeder hat das Pferd, das er verdient, man hat es sich selbst ausgesucht und zu dem gemacht, was es jetzt ist“ (Bent Branderup).


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Mal eine etwas andere Rassebeschreibung
BeitragVerfasst: So 2. Sep 2007, 15:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi 18. Jul 2007, 11:33
Beiträge: 2445
Wohnort: Pfälzer Wald


Zuletzt geändert von Rashidia am Do 18. Sep 2008, 08:16, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Infos zur Geschichte- Aussehen- Eignung- Charakter von Berbe
BeitragVerfasst: So 22. Jun 2008, 14:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi 18. Jul 2007, 11:33
Beiträge: 2445
Wohnort: Pfälzer Wald
Hund zum Reiten
von › Sylvia Frevert (aus: http://pferdezeitung.com/83.00/Gesamttext)

Das barbarische Pferd

... fand ich erstmalig vor Jahren auf der Equitana zusammen mit einem alten Bekannten: Wolfgang Krischke. Der Westerntrainer, der mein erstes Pferd "Tüte" ausbildete, hatte offensichtlich umgesattelt vom Quarter Horse auf das Berberpferd (siehe auch meine » Homepage).

Außer der Farbvielfalt im Reit-Outfit fiel mir damals auch die Präsentation der Berber-Pferde auf. Sie standen nicht, wie alle anderen Pferde der Welt-Pferdemesse, in Boxen oder Ständern, sondern - zumindest tagsüber - direkt unter den aufgeschlagenen Zelten des Messestandes. Wenn ich mich recht entsinne, waren sie noch nicht einmal angebunden.

Ich weiß noch, daß ich damals erstaunt und ein wenig befremdet dieses ungewöhnliche Szenario musterte, denn ich wußte nicht, daß diese Schau à la "es steht ein Pferd auf dem Flur" die traditionelle Haltung dieser familienfreundlichen Pferde der nordafrikanischen Nomadenstämme illustrierte.


Geschichte

Die Geschichte des Berberpferdes verliert sich ein wenig in Spekulationen. Während einige Hippologen davon ausgehen, daß die Wurzeln des Berbers in Europa liegen - genauer gesagt in den prähistorischen europäischen Wildpferden - wollen andere seine Entstehung im orientalischen Raum sehen als Nachfolger des südrussischen Tarpans.

Eine Doktorin an der Universität von Algier geht sogar so weit, zu behaupten, daß es bereits seit 6.000 Jahren ein sogenanntes algerisches Pferdes "Equus Algericus" gegeben haben soll. Dies will sie anhand von Knochen- und Zahnfunden aus Tiaret, einer Region im Südwesten Algeriens, beweisen können. Dieses "Equus Algericus" soll angeblich der direkte Vorfahr des heutigen Berbers sein.

Die ersten bildlichen Darstellungen von Pferden in Nordafrika datieren aber wesentlich später - nämlich auf das Jahr 1800 v. Chr. - und finden sich an den Felswänden des Tassili-Massivs in Südalgerien.

Bereits damals erfüllten die dargestellten Pferde die Aufgabe, die dem Berber jahrhundertelang zukam. Sie dienten als Kriegspferde. Die antiken Ritzzeichnungen zeigen Pferde mit starkem Hals und runder Kruppe, die entweder geritten werden oder vor Streitwagen gespannt sind.

In der Zucht dieser Streitrosse taten sich insbesondere die Berberstämme Nordafrikas hervor, die schon von jeher als "kriegerische Nachbarn" - als Barbarische - gefürchtet waren. Sie behaupteten sich durch ihre unerschrockene Kriegsreiterei.

Einer weiteren These nach stammen die Berber von einem sehr interessanten Volk ab, dessen Existenz mittlerweise bewiesen ist - von den reitenden kriegerischen Frauenvölkern, den Amazonen. Mehr zu diesem interessanten Thema finden Sie im Tip dieser Woche.

Kriegspferd

Die erste schriftliche Quelle zu den afrikanischen Pferden findet sich dann schließlich bei dem großen griechischen Reitmeister Xenophon (450-354 v. Chr.), dessen Werke "Über die Reiterei" und "Über den Reitobersten" noch heute als Klassiker der Reitkunst gelten. Sie werden übrigens als die ersten Niederschriften zur Pferdeausbildung angesehen. In ihnen äußert sich Xenophon lobend über das afrikanische Pferd.

Es ist daher davon auszugehen, daß zu Xenophons Lebzeiten - also um rund 400 v. Chr. - bereits ein eigenständiges, nordafrikanisches Kriegspferd existierte, welches über die Grenzen Nordafrikas im gesamten Mittelmeerraum bekannt war.



Auch in römischen Schriften finden sich mehrfach Erwähnungen zu den in Nordafrika beheimateten Pferden, die die Römer als "klein, häßlich, mutig und sehr treu" beschrieben. Während bei ihnen die früheren Berberpferde offensichlich - zumindest rein äußerlich - keinen sonderlich bleibenden positiven Eindruck hinterließen, verhielt es sich bei deren Reitern ganz anders.

Aus antiken Quellen geht hervor, daß die Römer stark beeindruckt waren von der Reitkunst beispielsweise der Numider. Numidien war ein altes Königreich in Nordafrika, ungefähr in der Region des heutigen Algeriens angesiedelt, das um das Jahr 46 v. Chr. existierte.

Seine Bewohner waren ausgezeichnete Reiter, die ihre Pferde ohne Zaumzeug ritten, lediglich mit einem Stock dirigierten und abrupt stoppen konnten, um diesen Schwung ausnutzend, ihre Speere in die noch weit entfernten Reihen ihrer Gegner zu schleudern.

Auch wenn die Römer sich nicht gerade begeistert über die Pferde äußerten, sollen die afrikanischen Berber-Pferde wohl ihren Teil durch Rittigkeit, Mut und Besitzertreue zu diesen enormen Leistungen der Numider beigesteuert haben.

Um 200 n. Chr. war es wiederum ein Grieche, der die Berberpferde lobend erwähnte und dabei auch auf die Reitkunst der Numider eingeht. Der griechische Gelehrte Claudius Aelianus beschreibt die afrikanischen Pferde als "außergewöhnlich schnell und kräftig und obendrein folgsam, daß sie ohne Trense oder Zügel geritten und einfach mit einem Stöckchen gelenkt werden konnten".

Aufgrund des regen Handelsaustausches zwischen den Mittelmeerländern ist davon auszugehen, daß sich auch die Pferdepopulationen untereinander vermischten. Lediglich die zurückgezogen lebenden Nomadenstämme bewahrten sich die ursprünglichen Zuchtziele für ihre Pferde und legten weiterhin Wert auf ein familienfreundliches, anspruchsloses, mutiges, wendiges und leistungsbereites Pferd.

Islam

Um 700 n.Chr. fielen islamische Glaubenskrieger in Nordafrika ein und sollen - so sehen es jedenfalls einige Quellen - das arabische Pferd mitgebracht haben. Es wird behauptet, daß seit dieser Zeit eine ständige Vermischung der beiden Rassen Araber und Berber stattgefunden haben soll.

Andere Forscher sehen dies ganz anders und verweisen darauf, daß der Überlieferung nach die islamischen Einwanderer nicht mit Pferden, sondern ausschließlich mit Kamelen reisten und kämpften. Hieraus schließen sie, daß es damals noch keine nennenswerte Vermischung des Berberblutes mit dem Araber gegeben haben kann.

Zitat Christin Krischke vom VFZB = Verein der Freunde und Züchter des Berberpferdes: "Es gibt keine Nachweise aus dieser Zeit, die belegen, daß nennenswerte Pferdebestände aus der arabischen Wüste nach Nordafrika kamen und in die dortige Pferdezucht einflossen." Daraus schließt sie, daß das Berberpferd zu diesem Zeitpunkt noch weitestgehend in Reinzucht existierte.

Einmal in Nordafrika eingekehrt, übernahm die Bevölkerung den Islam sehr schnell und insbesondere der marokkanische Emir Tarik trachtete danach, diesen Glauben in die Welt hinauszutragen. Die von ihm mobilisierten Truppen islamisierter Berberstämme waren verantwortlich für das, was als Maureninvasion in die Geschichte einging. Über die Meerenge von Gibraltar kämpften sich die Mauren vorwärts über die Iberische Halbinsel bis nach Frankreich, wo sie schließlich um 732 n. Chr. aufgehalten und geschlagen wurden. (Siehe zu diesem Datum auch Rasseportrait » Camargue.

Diese Invasion der berberischen Mauren mit ihren Pferden war verantwortlich dafür, daß das Kriegspferd, der Berber, auch über die iberische Halbinsel hinaus in Adelskreisen bekannt und damit begehrt wurde. Wie heißt es bei Katharina von der Leyen in ihrem Buch "Charakterpferde" so schön: "Wer in europäischen Königshäusern etwas auf sich hielt, ritt Berber oder Spanier." Insbesondere begehrt waren die vom algerischen Berberstamm gezüchteten "Xenetes" genannten Pferden.


Pferdemassaker

Aus ihnen haben sich wohl die in der Renaissancezeit außerordentlich beliebten Geneten entwickelt. Wenn diese Pferde nun noch der damaligen Mode entsprechend in "Sonderfarben" wie Schecken, Tiger oder gar die äußerst wertvollen Weißgeborenen auftraten, waren sie lediglich dem allerhöchsten Adel als Reittiere vorbehalten. Diese bunten Farben finden sich bei den heutigen Berbern und auch beim spanischen Pferd nicht mehr und werden sogar als "Fehlfarben" abgelehnt.

In Spanien sollte die maurische Herrschaft rund 700 Jahre dauern. Während dieser langen Zeit ging der Berber mit dem spanischen Pferd eine intensive Liaison ein. Beide Rassen waren ohnehin bereits eng verwandt, denn Berber und spanisches Sorraia-Pferd weisen die gleichen Vorfahren auf.

Es gab daher bald keinen Unterschied mehr zwischen dem "Barbarischen", wie der Berber genannt wurde, und dem "Hispanischen" Pferd. Christin Krischkes Ausarbeitung über die Geschichte des Berberpferdes geht sogar so weit, zu behaupten, daß die beiden Bezeichnungen "eher das Zuchtgebiet als die Rasse" beschrieben. Die ersten staatlichen Gestüte entstanden.

Später sollten sich diese beiden Rassen wieder auseinanderentwickeln. Beim spanischen Pferd wurde - durch die Stierkampfreiterei - Wert auf ausgeprägte erhabene Gänge gelegt. Beim Berber kam eine solche Zuchtauswahl nie zum Tragen.

Obwohl die maurische Besetzung Spaniens über Jahrhunderte hin anhielt, blieb der Haß in der Bevölkerung auf die islamischen Eroberer bestehen. So setzten die Spanier alles daran, ihr Land für sich zurückzuerobern. Mit der sogenannten Reconquista gelang es ihnen um 1236 Granada, 1248 Sevilla und schließlich 1492 auch die letzte Bastion der Mauren, die Stadt Cordoba, von maurischer Herrschaft zu befreien.

Das Königspaar Ferdinand und Isabella von Spanien trachtete danach, sämtliche Spuren der maurischen Herrschaft zu beseitigen. Mit der Vertreibung der Menschen allein nicht zufrieden, befahl König Ferdinand auch die Tötung der maurischen, also der Berberpferde.

Nicht nur reinblütige Berber, sondern alle Pferde, die nachweislich von ihnen abstammten - und das war sicher ein nicht unerheblicher Teil der spanischen Pferde - , wurden auf der Stelle getötet. Es entstand ein Pferdemassaker, dem nur wenige Tiere, beispielsweise die im Geheimen von den Kartäusermönchen gezogenen Cartujanos, entkamen.

Die neue Welt

Im gleichen Jahr 1492, als die maurische Besetzung Spaniens ihr Ende fand, entdeckte der in Genua/Italien geborene Columbus die neue Welt: Amerika. Er stand damals in spanischen Diensten.

Treue Begleiter seiner Entdeckungstouren in Mittel- und Südamerikaner waren natürlich die aus Spanien mitgebrachten Pferde, in denen Berberblut floß. Dies waren die ersten Pferde, die ihre Hufe wieder auf amerikanischen Grund und Boden setzten, nachdem das Pferd in Mittel- und Nordamerika zuvor aus immer noch nicht geklärter Ursache ausgestorben war. Lesen Sie hierzu auch die Rasseportraits über die » Quarter Horses und » American Saddlebreds.

Auf Basis dieser spanischen - oder berberischen? - Pferde entstanden die amerikanischen Pferderassen, wie der Paso, der Mangalarga Marchador, der Tennessee Walker, der Criollo und die Quarter Horses alter Blutlinien, die immer noch starke äußere Ähnlichkeit mit dem Berber aufweisen.

Als besonders nah verwandt mit dem Berber, sei an dieser Stelle das amerikanische Wildpferd, der Mustang, genannt, der aus verwilderten spanischen Pferden entstanden sein soll.

Ganz interessant dürfte in diesem Zusammenhang sein, daß das Pferderassen-Buch "Pferde der Welt" aus dem Könemann-Verlag die Rasse des Berberpferdes mit dem Bild eines Mustangs illustriert!

Um diesem Berber-Erbe Tribut zu zollen, begann in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts ein kleiner Kreis von Pferdeliebhabern, Pferde zu sammeln, deren Ahnenreihe bis zu den maurisch-spanischen Pferden der ersten Besiedler zurückverfolgt werden kann.

Aus Mustang-und Criollo-Beständen selektierten sie Zuchttiere, die dem ursprünglichsten aller amerikanischen Pferde am nächsten kamen. Diese Züchtergemeinschaft der "Spanish Barbs" -der spanischen Berber -, offiziell in den 60er-Jahren gegründet, verzeichnet mittlerweile gut 350 Tiere. Das Zuchtbuch ist geschlossen.

Neben großen Ähnlichkeiten im Exterieur fällt bei den Spanish Barbs insbesondere auf, daß sie die Charaktereigenschaften des Berbers aufweisen: Besonnenheit, Nervenstärke und Besitzertreue.

Christin Krischke vom VFZB beschreibt die anderen amerikanischen Pferderassen dagegen folgendermaßen: "Besonders die Besitzertreue ist den meisten amerikanischen Pferderassen heute fremd."

Aus der Tatsache, daß nach nunmehr rund 500 Jahren diese Eigenschaft bei den Spanish Barbs durchgängig festgestellt werden kann, schließt Christin Krischke, daß es sich bei den ab 1492 eingeführten spanischen Pferden "um Rassepferde aus Reinzucht gehandelt haben muß". Denn nur eine reingezogene Rasse vererbe Eigenschaften so dominant und anhaltend.

Renaissance

An die Entdeckung Amerikas schloß sich in Europa die Epoche der Renaissance (nach 1500) und damit die Entwicklung der Reitkunst an. Während bis dato die Kriegspferde vorwiegend als Ritterpferde dienten, machte die Erfindung des Schießpulvers das Pferd als Kampfwaffe ineffizient. Der reiterliche Nahkampf gehörte der Vergangenheit an.

Als Folge davon wurde der Absatz nordafrikanischer Pferde schwierig. Die bereits in Europa beheimateten Berber fanden allerdings ein anderes Einsatzgebiet: als Schulpferde für die hohe Schule der Reiterei.

Renaissance und Barock waren nämlich die Zeiten der noch heute bekannten und verehrten Reitmeister Antoine de Pluvinel (1555-1620) und Francois Robichon de la Guerinière (1688-1751), die großen Wert auf rittige Kriegshengste legten.

Sie bildeten diese Pferde wie zum Krieg aus, ritten sie allerdings nur schulmäßig bei Hof, auf Paraden und zum "Plaisir" = Vergnügen. Aus dieser Reiterei entwickelte sich die Hohe Schule.

Fester Bestandteil der Hohen Schule sind die sogenannten "Schulen über der Erde" - also die verschiedenen Sprünge, die eindeutig in der Kriegsreiterei ihren Ursprung haben.

Als Beispiel sei hier die Kapriole genannt, wobei das Ausschlagen des Pferdes in der Schwebephase dazu dienen sollten, einen nachfolgenden Gegner in die Flucht zu schlagen.

Vermutlich wurde dieser Sprung aber in der Praxis eher selten von den Rittern angewandt, um sich aus einer mißlichen Lage zu befreien, denn das Gleichgewicht ist dabei sehr instabil, und ob eine entsprechende Versammlung des Pferdes inmitten des Schlachtgetümmels möglich war, ist fraglich.


Reitkunst
Welche Pferde wären nun für diese Schul-Reiterei besser geeignet als das Kriegspferd par excellence - der Berber? So äußerte sich Pluvinel zu den Berbern wie folgt: "Doch halte ich viel von den Berbern für die Reitkunst wegen ihrer besonderen Fähigkeit, sich gewandt und anhaltend in den Galopplektionen zu bewegen."

Auf einem ganz besonderen Berberhengst, dem braunen Bonnite, was übersetzt so viel wie gut, der Beste bedeutet, lernte ein so hoch wohlgeborener Reitschüler wie der französische König Ludwig XIII die Reitkunst.

Pluvinel selbst bildete diesen Berberhengst aus und stellte ihn von der harten Zäumung seines Ursprungslandes, gegen die er sich mittlerweile heftig wehrte - Pluvinel: " ... mit dem Kopf schlage ... nur schwerlich aufzuzäumen..." - auf eine mildere Kandare ohne Kinnkette um.

Zur Ausbildung der Berber äußerte sich ein anderer Reitmeister, Baron von Eisenberg, später: "Der Berber ist leicht abzurichten, wenn man mit Sanftmut und Vernunft schult und angemessen mit Sporen, Gerte und Zaum umgeht."

Solchermaßen vorsichtig behandelt, beherrschte Bonnite später selbst die schwierigsten Übungen der Hohen Schule. Nach ihm wurde sogar eine Übung benannt, die zuvor noch kein Pferd gezeigt hatte: Bonnites Sarabande - mehrere Courbetten vorwärts, seitwärts und sogar rückwärts.

Bonnite brachte es zu dem fast unglaublichen Rekord von 86 Courbetten hintereinander. Zu beachten ist dabei allerdings, daß mit dieser historischen Courbette nicht - wie heute gemeinhin bekannt - der Schulsprung von den Hinterbeinen auf die Hinterbeine gemeint ist. Damals wurde ein taktklarer Zweitaktgalopp als Courbette bezeichnet.

In Renaissance und Barock stand die Versammlung der Pferde und die Ausbildung sogenannter aus den natürlichen Gängen hervorgebrachter Kunstgangarten an vorderster Stelle in der Reitkunst.

Die Pferde entwickelten aufgrund der fast ständig geforderten hohen Versammlung und Hankenbeugung eine deutlich ausgeprägte Hinterhandmuskulatur. Sie kennen doch sicher die Stiche alter Reitmeister, in denen Pferde mit riesiger Hinterhand dargestellt wurden.

Christin Krischke sagt in ihrer Ausarbeitung dazu: "Die übertrieben anmutenden Pferdehintern mittelalterlicher, renaissancezeitlicher und barocker Darstellungen waren Wirklichkeit ..." Na, ich weiß nicht! In Verbindung mit diesen extrem klein dargestellten Köpfen scheint mir das doch etwas überzeichnet.

Vergessen

In Mittelalter und Renaissance noch hochgelobt und sogar teilweise den spanischen Pferden vorgezogen, sank die Nachfrage nach Berberpferden zum 18. Jahrhundert hin immer mehr. Es wurden kaum noch maurische Pferde über Gibraltar nach Europa verschifft. Der Berber geritt in Vergessenheit.

Interessanterweise sollte das Berberpferd aber genau zu dieser Zeit noch einmal überragenden Einfluß auf eine der heute größten Pferderassen der Welt nehmen: das Englische Vollblut.

Die Engländer entdeckten Anfang des 18. Jahrhunderts ihre Leidenschaft für Pferderennen und führten im Jahr 1728 einen damals 4jährigen schwarzbraunen Hengst nach England ein. Sie nannten ihn Godolphin Arabian - also Araber, so wie sie alles Orientalische verallgemeinernd als "Arabisch" bezeichneten.

Tatsächlich war Godolphin aber ein Berberhengst, weshalb er später in Godolphin Barb umgetauft wurde. Zusammen mit seinen Berber-Kollegen Curwen Bay und St. Victor nahm er wesentlichen Einfluß auf die Rasse des Englischen Vollbluts. 23,3 % aller Englischen Vollblüter führen daher heute noch Berberblut.

Zwar hat der Berber dem Vollblut-Rennpferd ganz sicher nicht die Laufleistung vererbt - die steuerten die englischen Stuten bei - wohl aber die Nervenstärke und die kräftige Hinterhand.

Trotz dieser drei guten Vererber kam es allerdings weder in England noch in anderen europäischen Staaten zu weiteren Importen von Berben in größerem Maße. Die Rasse existierte fast ausschließlich noch in ihrem Heimatland als Familien- und Kriegspferd der nordafrikanischen Bevölkerung.

Gut 100 Jahre später setzte mit der französischen Kolonialpolitik ab 1830 eine Entwicklung in Nordafrika ein, die dem reingezogenen Berber gar nicht zuträglich war. Die Franzosen wollten natürlich aus den einheimischen nordafrikanischen Pferden Kavalleriepferde für ihre Truppen rekrutieren.

Dabei kam ihnen das vorhandene Pferdematerial allerdings nicht sehr entgegen. Zum einen bevorzugte das auf Einheitlichkeit bedachte französische Militär Pferde in dunklen, gedeckten Farben und keine Schimmel.

Zum anderen stand die Besitzertreue der Berber den Interessen der französischen Kavallerie entgegen. Aufgrund dieser Eigenschaft reagierte der Berber auf häufigen Reiterwechsel sehr empfindlich und schwierig.

Armeepferd

Bei der Armee allerdings war es nicht, wie bei den Nomaden- und Berberstämmen, wichtig, daß sich das Pferd an einen Besitzer bindet, sondern es wurde genau das Gegenteil angestrebt. Ein Kavalleriepferd mußte von jedem Armeemitglied zu reiten sein. Es war Teil einer Maschinerie und hatte an jeder Stelle zu funktionieren.

Foto: Rommels Afrika-Armee mit Berber-Beutepferden
Auch die von den Berbern mit Stolz betrachtete Neigung zur Fettleibigkeit ihrer Pferde gefiel den Franzosen an den Berbern nicht. Sie trachteten daher danach, das Berberpferd auf ihre Belange hin umzuzüchten.

Anpaarungsversuche mit so verschiedenen Pferderassen wie Englischem Vollblut, Warmblut und sogar Kaltblut scheiterten allerdings sehr schnell. Lediglich die Anpaarung mit dem Arabischen Vollblut schien Erfolg zu versprechen.

So entstand der Araber-Berber. Um diese aus Sicht der französischen Kolonialherren erfolgreiche Kreuzung möglichst schnell zu verbreiten, richtete Frankreich Hengstdepots mit Arabischen Vollblutbeschälern flächendeckend in ganz Nordafrika ein. Die Bevölkerung wurde teilweise mit Waffengewalt gezwungen, ihre reinen Berberstuten von den arabischen Beschälern decken zu lassen.

Zweifelsohne ist der Araber-Berber eine gelungene Kreuzung. Der Araber brachte unter anderem den heute sehr erwünschten Raumgriff in die Berberzucht.

Die große, von den Kolonialherren forcierte Verbreitung der Araber-Berber führte allerdings auch dazu, daß die Population der reinen Berber mehr und mehr abnahm. Wie extrem gefährdet der Bestand der rein-gezogenen Berber noch heute ist - mit weiterer Tendenz nach unten - zeigen die Zahlen im Kapitel "Verwendung".


Berber- Typen

Bevor ich zu dem in der für Deutschland gültigen Zuchtbuchordnung festgelegten heutigen Zuchtziel des Berbers und Araber-Berbers komme, möchte ich fünf der Schläge beschreiben, in die der Berber in seiner Heimat eingeteilt wird.

Hochplateau-Typ
Die Zuordnung der Pferde und die Definition der fünf Schläge ist keine leichte Aufgabe vor dem Hintergrund der erheblichen Durchmischung der Berberrasse mit Fremdblut. Dennoch ist es gelungen, fünf unterschiedliche Berbertypen zu beschreiben, die nach den Regionen benannt wurden, in denen sie vorrangig zu finden sind.

Wunderbare Abbildungen dazu und von weiteren Schlägen (Tebessa, Djebel Amour, Kabylei, Mogador) finden sich im » Bildschirmschoner Berber, der übrigens auch Spanish Barbs und Berberpferde im Zweiten Weltkrieg zeigt: Beutepferde von Rommels Nordafrika-Feldzug. Eine vollständige Übersicht mit Landkarte und weiteren Details finden Sie hier: » www.berber.de/typen.htm.

Der Typ
Kairouan



ist der östlichste Schlag des Berbers. Er ist ein kalibriges, oftmals großes Pferd mit einem enormen Widerrist. Der Kairouan-Typ neigt zu einem leichten, etwas kurzen Hals, der oftmals einen "Axthieb" aufweist.

Keine Angst! Das Pferd lebt noch. Ein Axthieb, so habe ich mir erklären lassen, ist eine gebrochene Hals-Widerristlinie. Es sieht dabei so aus, als ob der Hals des Pferdes am Übergang zum Widerrist eine Einkerbung aufweist.

Auch die in dieser Region vorkommenden Araber-Berber zeigen die beschriebenen Exterieurmerkmale. Der Kairouan-Berber ist temperamentvoll mit viel Bewegung. Er hat ein zurückhaltendes Wesen, das - wie der VFZB beschreibt: " ... sich mitunter selbst dem eigenen Herrn gegenüber nicht vollständig öffnet."

Der zweite Typ ist der vorwiegend in Algerien zu findende
Constantine.


Der Constantine hat einen Körper, der sich von der Brust zu den Flanken hin ein wenig verjüngt und dabei oftmals einen längeren Rücken mit etwas schwach ausgeprägtem Widerrist und flach getragenen Hals.

Der Constantiner-Berbertyp hat ein waches, aber nicht langfristig ausdauerndes Temperament, ist intelligent, ruhig und zuverlässig. Seine Gänge sind bequem, aber wenig spektakulär.

Im Westen Algeriens ist der Berber des Typ
Oran


verbreitet - ein rundes, etwas kleineres Pferd, das zumeist unter 1,55 m Stockmaß bleibt.

Der Oran-Berber hat einen massiven Hals, der den Widerrist fast vollständig versteckt und daher bis in die Mitte des Rückens zu reichen scheint. Dadurch wirkt das Pferd sehr kurz.

Von dieser Beschreibung her war mir der Oranese gleich sympathisch, und als ich dann noch erfuhr, daß er das familienfreundlichste Berberpferd ist, duldsam, großmütig und mit weichen Bewegungen, wurde er gleich zu meinem Lieblings-Berber.

Die letzten beiden Berbertypen finden sich in den Gebirgsregionen Algeriens und Marokkos. Der
Kabylentyp


gilt als der ursprünglichste Berbertyp. Er wurde nach einem zurückgezogen lebenden Volk, den Kabylen benannt, und weist wenig Fremdeinfluß auf.

Der Kabyle hat den typischen zur Ramsnase neigenden Berberkopf, ist klein, aber besitzt ein tragfähiges, stabiles Fundament. Er hat einen starken langen Rücken mit einer ebensolchen Kruppe.

Aufgrund seiner kurzen Beine sind seine Bewegungen eher flach und wenig herausragend, jedoch für den Reiter äußerst bequem. Der Kabyle hat ebenfalls ein sanftes, geduldiges Wesen, jedoch eine nicht übertriebene Besitzertreue.

Der andere "Berg-Berber" ist der sogenannte
Hochplateau-Typ.


Er ist von seiner Ausstrahlung her der feminine Berbertyp mit mittlerem Stockmaß, langem Genick, insgesamt harmonisch mit tief eingestecktem Schweif.

Seine Bewegungen sind ausgeprägt. Vor allem aufgrund seiner Knieaktion und der hohen Galoppade wirkt er fast wie ein iberisches Pferd. Vom Charakter her ist der Hochplateau-Typ sensibel, äußerst anhänglich und sehr auf die Zuneigung und Bestätigung seines Besitzers angewiesen.


Aussehen


Die für Deutschland geltende Zuchtbuchordnung beschreibt den Berber wie folgt: Er ist zwischen 148 und 160 cm groß. Von einigen Autoren wird er als "eines der kleinsten Barockpferde" bezeichnet.

Der Berber steht im Quadratformat, wobei laut Zuchtbuchordnung Stuten im Rücken etwas länger sein dürfen. Der Widerrist ist hoch und ausgesprägt. Der Schweifansatz ist tief, die Hinterhand gut bemuskelt und zwar birnenförmig = in Kniehöhe umfangreicher als an der Hüfte.

Eine gute Winkelung der Hinterhand begünstigt die Hankenbiegung. Rassetypisch weist der Berber eine eher schmale Brust auf - vor allem in der Jugend. Eine sehr breite Brust wird sogar in der Rassebeschreibung des VFZB als unerwünscht hervorgehoben.

Alle üblichen Fehlstellungen wie bodenweit, bodeneng, rück- oder vorbiegig sind laut Zuchtbuchordnung abzulehnen, wobei ich den Passus interessant fand, der bei einer Zeheneng-Stellung zur Nachsicht bei Originalimporten mit Fesselmalen mahnt. Offensichtlich werden viele Pferde in Nordafrika immer noch wohl über längere Zeit in Fußfesseln gehalten.

Der Kopf des Berbers ist lang und schmal, oftmals ramsnasig. Das Nasenbein wird links und rechts von tiefen, trockenen Einwölbungen gerahmt. Das Auge soll dunkel sein.

Die meisten Berber - nämlich rund 80% - sind Schimmel. 15 % weisen die Fuchsfarbe auf, lediglich 1 % der Berber sind Rappen. Die braune Farbe mit schwarzem Behang, die von einigen Autoren als typische Berberfarbe angegeben wird, ist lediglich bei 4 % der Pferde vertreten.

Sonderfarben oder bunte Pferde finden sich bei den Berbern so gut wie gar nicht. Seit Neuestem - genauer gesagt seit 1999 - wird allerdings die früher ausgeschlossene Palomino-Farbe anerkannt. Einzig die Farben Cremello und Albino sind laut Zuchtbuchordnung ausgeschlossen.

Das Langhaar der Berber soll laut Zuchtbuchstandard dicht, lang, glänzend und stark sein. Häufig weist es eine natürliche Wellung auf. Erstaunlich fand ich folgenden Passus im Zuchtziel des reingezogenen Berbers: " ... Schweifrübe in einem kleinen v-förmigen Ausschnitt mit Körperhaar bewachsen". Das habe ich bisher noch bei keinem Pferd gesehen.

Die Gänge des Berbers sind angenehm, flüssig, energisch antretend und trittsicher, jedoch mit wenig Raumgriff, da eher versammelt und mit viel Untertritt.

Was viele von Ihnen vielleicht noch nicht wissen: es gibt unter den Berbern auch 4-Gänger, die entweder den Tölt oder den Paß beherrschen. "Allerdings," so gibt Christin Krischke vom VFZB zu, "ist kein Berber ein Naturtölter." Die bei rund 30 % der Berber vorhandene Anlage zum Tölt oder auch Paß muß schon reiterlich "herausgekitzelt" werden.

Diese "Mehrgang-Veranlagung" hat der Berber von seinen Vorfahren, den "Genetes" geerbt - sie erinnern sich: die hochbezahlten Pferde des Xenetes-Stammes - , die diese laterale Gangveranlagung aufwiesen und vielleicht auch deshalb so begehrt und teuer waren.

Aus ihnen entwickelten sich im Mittelalter die ganz frühen Tölter, die sogenannten "Zelter", deren bequeme Gänge insbesondere von adeligen Damen und den - vielleicht nicht immer ganz so sattelfesten?! - Geistlichen geschätzt wurden.

Die Beschreibung des mit dem reinen Berber eng verwandten und im selben Zuchtbuch geführten Araber-Berbers sieht ähnlich aus. Auffällige Abweichungen gibt es lediglich in der Kopfform, die beim Araber-Berber auch den typischen Araber-Hechtkopf aufweisen darf.

Außerdem wird auch noch ein eher im Rechteck-Typ stehendes Pferd als rassetypisch angesehen und die Sonderfarben, beispielsweise Schecken, scheinen häufiger aufzutreten.

Hierbei ist allerdings nicht ganz geklärt, woher die Farbveranlagung kommt. Araber-Kenner sehen diese Veranlagung zur Farbe nicht als arabertypisch an. Andererseits zeigen, wenn überhaupt, dann Araber-Berber ein buntes Aussehen. "Ein gescheckter reiner Berber ist mir nicht bekannt," erklärt Christin Krischke, Zuchtbuchführerin des VFZB.

Zu guter Letzt sei noch angeführt, daß der Araber-Berber gegenüber dem reinen Berber in seinen Gängen wesentlich mehr Raumgriff aufweist.


Charakter

In ihrem Charakter zeigen beide Pferdetypen die gleiche sprichtwörtliche Besitzertreue. Berber werden gern als "der erste Hund, den man reiten kann" bezeichnet, was die sprichwörtliche Anhänglichkeit an ihren Menschen beschreibt. Auf einen häufigen Reiterwechsel und fremde Bezugspersonen reagiert der Berber empfindlich und oftmals schwierig.

Als ein Beispiel sei hier der Araber-Berber-Wallach einer Bekannten genannt, der mit ihr sprichwörtlich durch Dick und Dünn geht, andere Reiter aber - so er die Chance dazu sieht - gnadenlos und regelmäßig in den Sand setzt.



Auch die Penquitt-Trainerin Kristiane Langer aus Westercappeln beschreibt, daß der Berber, wenn man ihn für sich gewonnen hat, das mutigste und treueste Pferd ist, das man sich vorstellen kann.

Eine weitere herausragende Charaktereigenschaft des Berbers und Araber-Berbers - der Mut - dürfte insbesondere den Freizeitreitern, die sich ein Verlaßpferd in jeder Situation wünschen, sehr wichtig sein.

Als ich die Rasse der Berber noch nicht kannte, stellte ich sie mir - insbesondere in der Kombination mit Araberblut - als hochsensible und daher "guckige" Pferde vor.

"Überhaupt nicht! Sie sind genau das Gegenteil davon!" erfuhr ich daraufhin von mehreren Berber-Besitzern und kann dies nach der persönlichen Erfahrung mit dem Araber-Berber Kashmir nur bestätigen.

Ihrer Vergangenheit als Kriegspferde, die sich weder von Rauch, Geschrei noch knallenden Donnerbüchsen erschrecken ließen, ist es zu verdanken, daß die Berber diese Gelassenheit auf die heutigen "Kriegsschauplätze", allen voran der immer mehr zunehmende und gefährliche Straßenverkehr, übertragen haben. Sie sind das, was man mit gutem Gewissen als sichere Pferde bezeichnen kann.

Außerdem gelten Berber und Araber-Berber als ausgesprochen intelligent. Diese zunächst positiv klingende Eigenschaft sollte man allerdings nicht unterschätzen, denn intelligente Pferde stellen hohe Anforderungen an ihre Besitzer und Reiter.

Schon 1748 äußerte sich Baron von Eisenberg wie folgt zum Berber: " ... endlose Wiederholungen machen den Berber mißmutig und ersticken seinen natürlichen Arbeitseifer, welcher tatsächlich motivierter ist als bei allen anderen Rassen."

Viel Beschäftigung und vor allem vielseitige Arbeit sind daher wichtig für die Zufriedenheit und Ausgeglichenheit des Berberpferdes. Diese Intelligenz des Berbers gepaart mit seiner Leistungsbereitschaft und -fähigkeit stellen für seinen Besitzer und Reiter eine große zeitliche und intelligente Herausforderung dar.


Verwendung


An erster Stelle möchte ich hier die Eignung des Berbers als zuverlässiges Freizeitpferd nennen, denn hier liegt meiner Meinung nach seine Zukunft. Gerade im Bereich der Freizeitreiter ist der Wunsch nach einem zuverlässigen, robusten und anhänglichen Pferd - alles hervorstechende Charaktereigenschaften des Berbers - sehr groß ... und der Berber, wie mir scheint, kaum verbreitet.

Ritterspiele und Fantasias zeigen zwar die Geschichte und den kulturellen Hintergrund dieser Pferderasse, jedoch sind sie für den normalen Reiter, der sich eher mit schlichtem Western- oder sonstigem Sattel und Wachsjacke zu Pferd durch das Gelände streifen sieht, lediglich farbenfrohen Schauspiele.

Sie haben mit seiner Welt nicht viel zu tun. Und auch die beteiligten Berber- und Araber-Berber-Pferde werden wohl eher aus der Distanz betrachtet: "So ein Feuerroß ist bestimmt nichts für mich!"

Über diese Problematik der Präsentation gerade einer vom Aussterben bedrohten Pferderasse werde ich daher nächste Woche mit Christin und Wolfgang Krischke reden, die ihre Berber in der Renaissance-Reiterei und in Ritterspielen vorstellen.

Auch den beiden, die wohl federführend waren bei der Einführung der Berber in Deutschland und die die Zuchtbuchstelle des VFZB führen, ist bewußt: "Es ist nicht fünf vor zwölf, es ist zwei vor zwölf. In vielleicht zehn Jahren wird es in Nordafrika keine reinen Berber mehr geben."

Einige Zahlen, die den Ernst der Lage deutlich machen - hier im Vergleich mit den Araber-Berbern:

Araber-Berber Berber Zuchtbuch
3.835 315 Marokko
4.250 750 Algerien
1.487 165 Tunesien

Die Zahlen sind Schätzungen der jeweiligen Zuchtbuchführer und nicht mehr ganz aktuell. Heute sieht die Lage wahrscheinlich noch schlechter aus.

Ganz interessant ist, daß der Pferdebestand eine gewisse Parallele zu den Menschen in beispielsweise Marokko aufweist. Auch dort besteht der Großteil der Bevölkerung Arabern oder arabischen Berbern (etwa 50%) und 40% reinen Berbern. Die reinen Berber sind also auch dort in der Minderheit, allerdings zahlenmäßig noch nicht ganz so abgeschlagen wie die nach ihnen benannte Pferderasse.

Was Familie Krischke in Deutschland dafür tut, daß die Berberpferde nicht dasselbe Schicksal ereilt wie die im Mittelalter ausgestorbenen, einstmals sehr berühmten und weit verbreiteten Neapolitaner, erfahren Sie in der Ausgabe der nächsten Woche.


Razzia

Aber Berberpferde und Fantasia gehören - zumindest in ihrem Ursprungsland - so eng zusammen wie Friesen und Sjezen. Daher möchte ich in diesem Kapitel trotzdem einiges zu diesen atemberaubenden Reiterspielen erzählen.

In den verschiedenen Regionen Nordafrikas werden unterschiedliche Fantasias geritten. Eines allerdings ist allen gemeinsam: sie sind aus der Kriegsreiterei entstanden.

Unter Fantasia stellte ich mir bislang immer eine Gruppe wild dahingaloppierender Reiter, auf weißen Pferden vor, die mit rauchenden Schwarzpulver-Gewehren herumschießen. Daß es aber auch eine Fantasia gibt, an der jeweils nur ein Reiter beteiligt ist, wußte ich gar nicht.

Diese Fantasia, auch Razzia, ist im östlichen Teil Nordafrikas, also in Tunesien und im östlichen Algerien, verbreitet. Sie beruht auf der Tradition eines - salopp ausgedrückt - arabischen nächtlichen Diebeszuges.

Ein Einzelreiter wurde auf einem möglichst unauffällig gezeichneten Pferd - also keinesfalls einem Schimmel - in feindliches Gebiet gesandt, um dort Pferde oder Kamele zu rauben.

Neben auffällig gefärbten Pferden waren auch Hengste damals für diese Unternehmungen nicht geeignet und zwar aus zwei Gründen:


zum einen konnten Hengste den Räuberreiter durch ihr Wiehern verraten * zum anderen sind sie, anders als Stuten, nicht in der Lage, während einer langen Verfolgungsjagd notfalls auch im Laufen zu stallen.



Traditionell werden daher auch heute noch auf der Razzia fast ausschließlich Stuten geritten. Ein Einzelreiter dirigiert seine Stute dabei in möglichst versammelten Schritten an das Ende einer 500 m langen Bahn, um dann plötzlich abzuwenden und im Galopp auf das Publikum loszupreschen.

Dabei steht er möglichst bewegungslos in den Steigbügeln und präsentiert auf dem rasend schnell dahingaloppierenden Pferd seine Waffen - Säbel und Flinte.


Fantasia

In Marokko und dem westlichen Teil Algeriens sind die Fantasias - auch Baroudas genannt - so populär wie bei uns das Fußballspiel. Es gibt allein in Algerien über 40.000 eingetragene Fantasia-Reiter.

Hier kann man dann die bekannten Massenveranstaltungen mit teilweise bis zu 2.000 Reitern sehen, die in Formationen von bis zu 50 Reitern gleichzeitig antreten.



Diese Fantasias entstanden aus der berberischen Kriegstradition. Es galt nicht, möglichst geheime nächtlich unentdeckte Raubzüge zu veranstalten. Im Gegenteil: die Berberkrieger präsentierten sich schon von Weitem sichtbar. In einer Linie ritten sie auf ihren weißen, oftmals wiehernden Hengsten dem Feind entgegen und stellten sich ihm im offenen Kampf.

Dabei bevorzugten sie feiste, dick gefütterte und möglichst anhängliche Hengste. Auch heute noch achten die Besitzer von wertvollen Fantasiapferden darauf, diese gut in Futter zu halten. Die Tiere werden ausschließlich für den einen Zweck, das einmal jährlich stattfindende Reiterfest gehalten und trainiert.

Die Baroudas werden daher heute immer noch fast ausschließlich auf weißen, gut genährten Hengsten ausgetragen. Die Teilnehmer reiten ihre Pferde zunächst in gehörigem Abstand voneinander wiederum im möglichst versammelten Schritt.

Auf den Ruf des Anführers hin wenden die Reiter ihre Pferde und sprengen in atemberaubendem Galopp auf die Zuschauertribüne zu. Dabei verringern sie den Abstand untereinander immer mehr bis sie schließlich dicht an dicht galoppieren um mit gleichzeitigem Gewehrschuß aus dem rasenden Galopp ihre Pferde abrupt zu stoppen.

In dieser sehr populären Art der Fantasia gibt es - ganz wie im bei uns heimischen Fußball - sogar Jugendklassen, in denen junge, manchmal erst 6 Jahre alte Knirpse sich mit der schweren Donnerbüchse auf dem dahinpreschenden Pferd zu halten versuchen.

Beide oben beschriebene Fantasias werden übrigens überwiegend auf Araber-Berbern geritten.


N'Dauri

Es gibt aber auch noch eine ganz andere, etwas stillere Form der Fantasia - die sogenannte N'Dauri, die vor allem in Ägypten verbreitet ist. Die N'Dauri basiert auf einer mehr als tausend Jahre alten, noch in die Glaubenskriege zurückreichenden arabischen Tradition. In der N'Dauri sieht man vorwiegend kleinere Araber, die dem Berber allerdings sehr ähnlich sehen.



Die Pferde führen unter ihrem Reiter einen Tanz in höchster Versammlung auf. Umringt von Menschenmassen mit Trommeln, Flöten und anderen Musikinstrumenten, scheinen sie wie von selbst nach dieser Musik zu tanzen. Die Pferde piaffieren, gehen Passage, setzen sich auf die Hanken, und springen sogar verschiedene, den Schulsprüngen ähnliche Lektionen.

Auch in Marokko gibt es diese Art Fantasia, wobei allerdings eine Riege von rund 10 Reitern gebildet wird, die ebenfalls nach Musik in versammelten Gängen Zentimeter für Zentimeter vorwärtsrückt. Die Pferde führen dabei - je nach Eignung - unterschiedliche Lektionen vor. Diese Art der Fantasia ist in Marokko noch überwiegend eine Domäne der reinen Berberpferde.

Wer noch ein wenig mehr zu den Fantasias lesen möchte, findet unter » www.berber.de/fantasiadetail.htm viele detaillierte Informationen. Auch die Seite » home.t-online.de/home/huenenberger/barb_d.htm trägt etwas zu diesem Thema bei.

In ihrem Ursprungsland Nordafrika wurden die Berber also sogar aus der traditionellen Domäne der Fantasias verdrängt. Auch aus einer weiteren, dem Namen nach ihnen vorbehaltenen Disziplin - dem Berberrennen - verschwinden sie mehr und mehr.

Berberrennen

Zwar sind diese Rennen für reine Berberpferde ausgeschrieben und entsprechend hoch dotiert, jedoch kann man sich heute nicht mehr sicher sein, daß alle Pferde, die in diesen Berber-Rennen starten, auch tatsächlich reine Berberpferde sind.

Schuld daran ist eine sehr seltsam anmutende Zuchtbestimmung, die besagt, daß Berberhengste auch fremde Stuten - sogar ohne Abstammungspapier - decken dürfen und die daraus entstehenden Fohlen das Papier des Vaters erhalten. So macht man "reine" Berber oder, um es deutlicher zu sagen: so zerstört man eine jahrhunderte alte Pferderasse.

Der VFZB drückt sich dazu folgendermaßen aus: " ... die insbesondere in Tunesien die Zucht der letzten reinen Berber ruinieren, indem den Rennberberzüchtern Tür und Tor für den Zuchtbetrug geöffnet wird und ständig Arabisches und besonders Englisches Vollblut in die angeblich reinen Berberlinien eingekreuzt wird."

Um auf die Rennen zurückzukommen, bedeutet diese Praxis natürlich, daß solche Misch-Nachkommen - selbst wenn sie Vollblutahnen haben - dort als reine Berber starten und die begehrten Preise erringen können.

Da die reinen Berber schon ihren nächsten Verwandten, den Araber-Berbern an Schnelligkeit unterlegen sind, haben sie gegen diese Pferdemischlinge auf Vollblutbasis natürlich gar keine Chance.

So wird das Terrain für diese Pferde selbst in ihrem Ursprungsland immer kleiner.

Was bleibt, ist der Export und die Vermarktung dieses außergewöhnlichen Pferdes an eine geeignete Zielgruppe. Während sich die Züchter der ebenfalls vom Aussterben bedrohten » Knabstrupper und » Lipizzaner diesbezüglich auch noch sehr schwer tun und am Image des Hohe-Schule-Barock-Pferdes kleben, haben es ihnen die Quarter Horse-Züchter mit einer gerade mal 25 Jahre dauernden mehr als erfolgreichen Vermarktung mit konstant hohem Preisniveau in Deutschland vorgemacht, wie es gehen kann.

Könnte dies ein Vorbild für den preislich durchaus mit dem Quarter Horse vergleichbaren Berber sein?


Marketing


Erste Schritte auf internationaler Ebene hat der erst 1988 gegründete Weltberberverband O.M.C.B = Organisation Mondiale du Cheval Barbe mit Sitz in Algier bereits beschritten und kann neben den einheimischen Ländern Tunesien, Algerien und Marokko auch die europäischen Länder Frankreich, Belgien, Luxemburg, Schweiz und Deutschland als anerkannte Nachzuchtgebiete vorweisen.

Die in diesen Ländern geltende Zuchtbuchordnung ist vom O.M.C.B. autorisiert. Der Weltberberverband nimmt daher auch in Deutschland mit einem Vertreter an den jährlich stattfindenden Begutachtungen der Zuchttiere teil. Es werden sowohl Hengste als auch Stuten beurteilt, wobei bei den Vatertieren besonders strenge Maßstäbe angelegt werden.

Das Zuchtbuch unterscheidet Prämienklassen von 1 bis 3. Der VFZB unterstützt laut eigener Aussage besonders tatkräftig die Zucht der in Prämienklasse 1 eingestuften Zuchtpferde, "wodurch in dieser kurzen Zeit bereits ein deutlicher Zuchtfortschritt und große Homogenität der Nachzucht erreicht wurde".

Der VFZB (Verein der Freunde und Züchter des Berberpferdes) wurde 1992 gegründet und hat zur Zeit 120 Mitglieder. Bereits ein Jahr nach Gründung wurde er vom Weltberberverband als alleiniger nationaler Zuchtverband für Berber und Araber-Berber in Deutschland anerkannt.

Seit der Anerkennung als eigenständige Züchtervereinigung in 1996 führt der VFZB das Zuchtbuch für den reinen Berber (Sektion 1) und den Araber-Berber (Sektion 2).

Der VFZB verzeichnete in 1999 nach eigenen Angaben eine Population von rund 150 Tieren. Im Zuchtbuch finden sich allerdings lediglich 54 eingetragene reine Berber und 19 Araber-Berber beider Geschlechter. Die Zuchtbasis in Deutschland wird vom VFZB als klein, aber gesichert bezeichnet.


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 3 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
Template made by DEVPPL/ThatBigForum
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de