@Superjessi:
Diese Frage hier öffentlich zu äußern ist kontraproduktiv wenn nicht sogar destruktiv.
Wenn Du persönlich solche Sorgen hast, dann hindert dich niemand daran, Fragen direkt zu stellen.
Eiliges Handeln ist gefragt, wenn die Gesundheit oder das Leben der Pferde auf dem Spiel steht. Wenn es um die Anerkennung von Papieren geht, dann gibt es keinen Grund Panik zu schüren.
Bis 2009 wurden die europäischen Zuchtbücher zentral auf einer europäischen Liste geführt:
Dies Liste wird nicht mehr aktualisiert.
Nur so nebenbei: sowohl für Frankreich, Belgien wie auch das Rheinische Pferdestammbuch bestand und besteht nur ein Zuchtbuch für Berberpferde.
Für die Schweiz besteht
ein Zuchtbuch für Berberpferde und Araber-Berber.
In all diesen OMCB-anerkannten Zuchtorganisation sind Berber und Araber-Berber nur als eine Population geführt.
Hier ist eine offizielle Liste des BMELV, die das letzte mal am 05. Mai 2011 aktualisiert wurde.
Deine Annahme, das RPS hätte nie eine offizielle Anerkennung zur Führung eines Zuchtbuches für Berberpferde gehabt, ist somit widerlegt.
Meinem vorigen Beitrag dürft ihr einfach mal glauben. Zumindest bitte ich um etwas Geduld, denn es gibt keinen Grund in Panik zu verfallen. Es stehen bei uns keine wichtigen züchterischen Entscheidungen an.
@Macina:
Ich freue mich darüber, dass Du Gesprächsbedarf siehst.
Ich habe allerdings nicht die gleichen Infos von Herrn Spoo erhalten.
Herr Spoo sieht keinen Bedarf, sich persönlich und nur mit der Zuchtleiterin des VFZB in Bezug auf die Zuchtprogramme auszutauschen. Er wird in den kommenden Tagen noch einmal über dieses Thema in der Landwirtschaftskammer sprechen.
Das Rheinische Pferdestammbuch inklusive Herr Spoo sieht den BzRP als Rassevertreter für Berberpferde und Araber-Berber. Bei einem Gespräch wünscht er die Beteiligung des BzRP, der in meiner Person ein Mitglied im Zuchtausschuss des RPS stellt.
Im März 2011 wurden wir von der Landwirtschaftskammer aufgefordert ein Harmonisierungsgespräch zu organisieren und zwar mit Frist bis zum 1. Oktober. Sogar der Vertreter der LWK selbst hatte sich um solch ein Gespräch bemüht. Doch hatte er mit seiner Frist die Komplexität der Sache und die Hartnäckigkeit der Parteien unterschätzt, deshalb konnte er die Liste der TGRDEU nicht aktualisieren. An der Rechtmäßigkeit des RPS ändert sich hieran nichts.
Im Rahmen der Bemühungen, ein Gespräch mit Euch zu finden, endet Deine letzte Antwort an mich mit dem Satz „Wir melden uns, wenn wir mit unseren Ansprechpartnern Rücksprache halten konnten“. Das Datum dieser Nachricht ist der 1. Mai 2011.
Deine kleinen Seitenhiebe
(nobody is perfect) können wir verschmerzen. Im gleichen Beitrag um Fairness zu bitten, ist nur bedingt elegant.
Aber die Diskussionen um das Drumherum waren mir schon immer zuwider. Wenn man Muße hat, kann man darüber sprechen, wenn die Kernsache gelöst ist.
Es ist nicht unsere Absicht, Euch bei der Organisation des Berbertreffens zu behindern, das ich ganz persönlich als eine der Stärken des VFZB ansehe.
Du kannst mich gerne auch direkt anrufen oder mir per E-Mail antworten, es sei denn Du hast damit ein Problem.
Chris